Inhaltsverzeichnis

Start | Fahrzeuge | Akkutechnik | Twike | CityEl | CityEl Technik | CityEl Elektrik | CityEl Umbauten | CityEl Reparaturen | CityEL Links | Veranstaltungen | Links | Wissenswertes

Kategorien: CityEl und Technik

CityEl Technik (vor allem aber nicht nur)

A

Abschleppen | Akkumulator | Akkumulator im CityEl | Akkukorb | Akku anschliessen | Akku wechseln | Anhänger und Anhängerkuplung | Amperemeter | Armaturenbrett | Anheben + Aufbocken | Antrieb | Antriebe im Vergleich | Antriebsachse | Antriebsriemen | Anzeigen | Audioanlageneinbau im Cityel

B

Batteriemanagement | CityEl-Fact4-Lithium-BMS | Batterieheizung | Batterien s. Akku. | Berechnungen | Bordausrüstung/Bordwerkzeug | Bordcomputer | Bremsen | CityEl Bremse Bilder | Bremse: Reparatur Geberzylinder

C D E

Cabrio | Crash | Controller | Curtis |

DC/DC Wandler | Diagnosebuchse | Dokumentensammlung

Elektrik | Ersatzteile | Ersatzteillebensdauer | Explosionsgefahr |

F G H

Fahren | Fahrwerk | Fahrtrichtungsschalter | Federung | Fehler | Felgen | Festigkeit und Drehmoment bei Schrauben

Gasdruckfedern | Gebläse | Gleichstromsteller | Geschwindigkeit | Haubenreparatur | HF Lader | Heizung | Hinterachse | Höchstgeschwindigkeit |

K L

Karosserie | Karosserieleiste ankleben | Kabelverlegung | Kabelkanal | Kapazitaetsmesser | Kauf | Kette | Kettenspannner | doppelter Kofferraumboden | Kosten | Kupplung |

Laden oder HF Lader oder Trafo-Lader | Ladestationen | Lager | Lampen | Lenkung | Cityel Licht | Lithium |

M N

Microschalter | Motorhalter | Motoren | Motorsteuerung | Navigation | Nebelschlussleuchte | Notausschalter

O P Q R

Power Cheq | Probleme |

Rad | Radioeinbau | Radlager | Radkappen | Reifen | Relaisplatine | Rekuperation | Reparaturen | Riemenrad | Rücklicht | Rücklicht2

S

Schalter | Scheibenwischer | Scheinwerfer | Scheinwerfer2 | Schütz | Shunt | Sicherheit | Sitze | Sicherungen | Sicherheitsumbauten | Silentblöcke/Dämpferkonsole | Speedkit | Spiegel | Steigung | Stossdämpfer | Stoßstange | Strombegrenzungsplatine |

T U V

Tacho | technische Daten | TÜV | Trafo-Lader | Transport | Temperatursensor |

Umbauten | Unfall | Unterbodenverkleidung

Verbrauch | Versicherung | Versionen |

W X Y Z

Zulassung | Zusatzbeleuchtung | Cityel Zusatzakku

FIXME

Seite CityEl-Modelle und Zusatzoptionen ab Werk

Maße

(Text vom Hersteller, Citycom AG; www.cityel.de)

Länge: 2741mm, Breite: 1060mm, Höhe: 1260mm Leergewicht: 280 kg Nutzlast: 120 kg

Maximale Reichweite mit einer Ladung: 50km mit Standard Ausführung auf ebener Strecke mit CityEl FactFour bis zu 90km

Akkus

Die Akkus:

Wichtige Zusammenfassung zur Pflege hier: Laden

(Angaben des Herstellers, Citycom AG)

Ladezeit (HF-Lader + Vliesakkus): 3 bis 6 Stunden

Lebensdauer der Akkus von bekannten Herstellern:

Deta 100Ah: Standard Motor, ca. 7 Tsd. km.

SSB Vlies: Standard Motor, ca. 8 Tsd. km.

SSB Vlies: FactFour, 10 .. 15 Tsd. km.

Champion Vlies: Standard Motor, über 10 Tsd. km.

Champion: FactFour, 15 .. 25 Tsd. km.

Saft NC: FactFour, über 100 Tsd. km.

Die Lebensdauer gilt bei Überlandfahrt. Bei Stadtfahrten und Bergen hat man pro km einen höheren Stromverbrauch. Dadurch erreicht man bei gleicher Zyklenzahl der Akkus weniger Reichweite und Gesamtkilometer.

Energieverbrauch / 100 km : Standard 7 kWh .. 9 kWh, beim Cityel FactFour 3,5 kWh .. 5,5 kWh

Messen Überwachen Anzeigen

Shunt, Kapamesser, Diagnosebuchse

Motor

Störschutz-Diode

Links

* www.maedler.de Getriebe, Gelenke, Ketten, Ritzel, Rollen, Lager, Zahnräder usw.