Start | Kraftwerke | Fahrzeuge | Akkutechnik | Twike | Twike Technik und Artikel | CityEl | CityEl Technik | CityEl Umbauten | Links | Wissenswertes
Ein Beispiel für ein Blockheizkraftwerk (BHKW), welches mit kaltgepresstem Pflanzenöl betrieben wird, steht in D-74547 Untermünkheim - nahe der „Bausparstadt“ Schwäbisch Hall.
Originalgröße: Pflanzenoel-BHKW-01-Schalldaemmung-geschlossen
Die Tür links im Hintergrund führt zu einem kellergeschweissten 20.000 l Tank mit kaltgepresstem Rapsöl.
Hersteller: | enerpa, ein Lizenzbau von KW Energie Technik, Datenblatt |
---|---|
Leistung: | 41 kW thermisch, 25 kW elektrisch |
Treibstoff: | kaltgepresstes Rapsöl gemäss DIN Vornorm 51605 |
Treibstoffherkunft: | Landwirt(e) aus der Region Hohenlohe in der das BHKW steht |
Das BHKW versorgt das Geschäftshaus „Ortsmitte“ mit Wärme und (via Absorbtionskältemaschine) im Sommer mit der benötigten Kälte für die Klimaanlage. Es handelt sich also nicht nur um eine KWK-Anlage, sondern um eine KWKK-Anlage. Leider sind Klimageräte nötig: Verkaufsstätten/Arbeitsplätze dürfen nicht über 26 Grad warm werden. Aber anstatt einfach viel Strom für konventionelle Klimageräte zu verbraten, werden dezentrale Umluftkühler mit dem (von der Absorbtionskälteanlage erzeugten) Kaltwasser versorgt.
Originalgröße:
Haus-01 und Haus-02
Das Haus wurde in Niedrigenergiebauweise erstellt, die Angaben des Energiepass (dena, ausführliches Verfahren):
Energieeffizienzklasse A, Endenergiebedarf 67 kWh/(m²Jahr). Zusätzlich wurde der Anschluss des Nachbarhauses (Gaststätte und Wohnungen) im Nahwärmeverbund vorbereitet. Dank des Pflanzenöl BHKWs wurde rechnerisch ein Primärenergiebedarf von 4,7 kWh/(m²Jahr) und sogar ein negativer CO2-Ausstoss von -2,2 kg CO2/(m²Jahr) erreicht…
Das BHKW ist, mit Anbindung über Pufferspeicher, im Winter der hauptsächliche Wärmeproduzent für das Haus (Heizung, Warmwasser); als Spitzenlastheizung dient ein Holzpelletskessel. Dieser dürfte aber wohl kaum gebraucht werden, da die Mieter über ihre Verkaufs- und Produktbeleuchtung einen sehr hohen Wärmeeintrag ins Gebäude bringen.
Im Sommer (Warmwasser, Kühlung) ist das BHKW der alleinige Wärmeproduzent.
Als Ergänzung zum BHKW bot sich natürlich die Installation einer Stromtankstelle an. Da es sich um ein öffentlich zugängliches Geschäftshaus handelt, entschied ich mich für das System Park & Charge weil die Boxen abschliessbar sind (wichtig wegen Kindern…)
Originalgröße: Geschaeftshaus-Ortsmitte-Untermuenkheim-03
Die Stromtankstelle ist, zwischen „Genfrei Gehen“ Aufsteller und VW-Bus, hinten in der Einfahrt unter dem Vordach. Der Parkplatz ist in diesem Bild nur anlässlich der Genfrei Gehen Aktion belegt.
Im LEMnet findet sich die Stromtankstelle hier: Nr. 1700
Originalgröße:
Pflanzenoel-BHKW-02-mit-Schaltschrank
Pflanzenoel-BHKW-03-aufgeklappt
Pflanzenoel-BHKW-04-offen