Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur

Autostrom Das Ladekonzept der RWE. Die Ladegeräte sind hier onboard, Säule ist nur der Stromlieferant.

Chademo DC Schnelladestandard aus Tokyo mit Ambitionen den Standard auch in D zu verbreiten, Chademo = Charge and Move, Chademo ist ein „off-board“ System, d.h. das Ladegerät ist stationär nicht im Fahrzeug und das Fahrzeug gibt via Chademo-Protokoll durch, welche Ladeparameter benutzt werden sollen. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu anderen Ladesystemen um Gleichstromladung.

Drehstromnetz Privates Netzwerk von und für Elektrofahrer. Die Grundidee des Drehstromnetzes ist die gegenseitige Bereitstellung leistungsstarker Stromanschlüsse ohne Voranmeldung und 24 Stunden am Tag. Das bedeutet dass Jeder, der einen Ladehalt zur Verfügung stellt die Ladehalte des gesamten Netzwerkes nutzen kann. Mindestanforderung an die Ladehalte ist Drehstrom mit 16A, womit das Konzept auch für zukünftige leistungsstarke Fahrzeuge ausreichend ist. Die Ladegeräte sind hier onboard, Box ist nur der Stromlieferant.

e-planet Konzept eines Lade- und Abrechnungssystems über Chipkarten

GREENLOTS Durchgängiges Ladekonzept aus Singapur. Kooperationspartner von Bosch. Greenslots beinhaltet neben physikalischer Ladetechnik auch eine Umfangreiche Software buw Weblösung, die Nutzern erlaubt per Web freie (!) Ladesäule zu suchen und erlaubt Betreibern die volle Kosten- und Leistungskontrolle der Ladestationen.

http://ladenetz.de/index.php?id=standorte Zusammenschluss einiger regionaler Energieversorger

Park&Charge Ladesystem des Bundesverbandes für Solare Mobilität e.V. (bsm). Europaweit einheitlicher Schlüssel für alle Ladehalte. Nutzer bezahlen zwischen 10 und 35 EUR pro Jahr, je nach Fahrzeug bzw. Ladeleistung. Die Ladegeräte sind hier onboard, Box ist nur der Stromlieferant.

Frankreich :

http://fr.chargemap.com/ hat besonders in Frankreich einige Ladestationen, welche sonst noch nicht aufgeführt werden.

Italien :

Dänemark :

Spanien:

USA und Europa :

http://www.recargo.com/homepage

http://plugsurfing.de/ soll interantional sein, finde ich persönlich aber nicht so gut.

Typ2-Stecker (auch Mennekes-Stecker genannt).

D

Fahren ohne Abgas Preisgünstige Schaltschränke mit Drehstromanschluss. Diese sogenannten „Drehstromkisten“ werden hauptsächlich im Drehstromnetz verwendet.

Hensel http://www.enystation.de/

Inka D Lader nach dem Chademo Standard

http://www.langmatz.de/ Stromtankstellen für Heim und öffentlich

Mennekes D Steckverbinderhersteller, „Miterfinder“ des blauen Ladesteckers für Elektrofahrzeuge.

Schneider Electric http://www.schneider-electric.de

http://www.siemens.de/elektromobilitaet/elektromobilitaet.html S

Siemens http://www.siemens.de/elektromobilitaet iemens mit breitem Angebot, von Heim Wallbox - großen Systemlösungen, aber auch Einzelkomponenten

Walther http://walther-werke.de/index.php?id=393

AT

Keba Hersteller aus AT, wird u.a. von Daimler vermittelt

http://www.bals.com Steckverbinder

Vorschriften

Anwendungsregel VDE-AR-E 2623-2-2 VDE-Klassifikation Ausgabe DIN-Nummer Vertriebsnummer Anwendungsregel VDE-AR-E 2623-2-2 2009-10 0623019 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugsteckvorrichtungen und Fahrzeugstecker – Ladung von Elektrofahrzeugen, Teil 2-2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen Diese VDE-Anwendungsregel gilt für Fahrzeugsteckvorrichtungen mit Stiften und Kontaktbuchsen der genormten Anordnungen, einer Bemessungsbetriebsspannung von höchstens 500-V-Wechselspannung, 50 Hz bis 60 Hz, und einem Bemessungsstrom bis 63 A (Drehstrom) oder 70 A (Einphasenstrom), die für die leitungsgebundene Ladung von Elektrofahrzeugen bestimmt sind.

DIN EN 61851-1; VDE 0122-1:2012-01:2012-01 Titel (deutsch): Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61851-1:2010); Deutsche Fassung EN 61851-1:2011

DIN EN 61851-21; VDE 0122-2-1:2002-10 Norm , 2002-10 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 2-1: Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC-Versorgung (IEC 61851-21:2001); Deutsche Fassung EN 61851-21:2002

DIN EN 61851-22; VDE 0122-2-2:2002-10 Norm , 2002-10 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 2-2: Wechselstrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge (IEC 61851-22:2001); Deutsche Fassung EN 61851-22:2002  

VdS 2259, - Richtlinien zur Schadenverhütung - Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge


Ladebetriebsarten

Anschlussarten

nach VDE 0122-1 2012-01

Anschlussfall Leitung Stromart
A Leitung dauerhaft am Fahrzeug fest Wechselstrom
B1 Leitung lösbar, angeschlossen an eine Haushalts oder Industriesteckdose Wechselstrom
B2 Leitung lösbar, angeschlossen an eine spezifische Ladestation Wechselstrom
C Leitung dauerhaft an Stromversorgungseinrichtung fest Wechselstrom

Adapter

nach VDE 0122-1 2012-01 Punkt 6.3.3

  • Übergangsadapter von der Steckdose der Ladestation dürfen nur verwendet werden, wenn dieser vom Fahrzeughersteller oder Hersteller der Ladestation zugelassen ist.
  • Der Adapter darf keinen Übergang von einer Ladebetriebsart auf eine andere zulassen. Ausnahme: Adapter von Steckdosen Ladebetriebsart 1 zu Fahrzeugladegarnituren der Ladebetriebsart 3 sind zulässig in der Schweiz, Frankreich, Schweden, Italien, Belgien

Siehe auch

ladeinfrastruktur.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/29 10:25 von l.s