Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Start | Technik | CityEl Technik | CityEl Umbauten | Akkumulator | Akkutechnik (Glossar) | Akkutypen | Elektrik | CityEl Elektrik | Ladeverfahren | CityEl Links | Links | Wissenswertes
Der hier beschriebene Umbau bezieht sich speziell auf das Fact4 Modell. Umbau-Seiten für's EL mit 'Mittelmotor' siehe cityel_lithiumumbau_16x60ah.
Erworben wurde ein CityEl Fact4 BJ. 2003, welches für 4 Blei-Batterien (3 hinten + Aussparung vorn im Boden) ausgerüstet war. Der Hinterrahmen war in diesem Fall ein vom Hersteller umgearbeitetes Exemplar. Spätere Fahrzeuge bekamen leicht geänderte Rahmen.
Bei der Auswahl der Bauart, Herstellers, Kapazität und Zellenanzahl sind viele Varianten möglich. Die Wahl ist auf die Winston WB-LYP90AHA aufgrund folgender Überlegungen gefallen:
Nur Werkzeuge für (De-)Montage aufgeführt.
Zuerst müssen die Räder (24mm Achsmutter) und die Radkasten-Verkleidungen demontiert werden. Nun wird der Überroll-Bügel abgeschraubt. Beide Handbremsseile werden losgeschraubt und ausgefädelt. Der Perm Motor wird 'abgekabelt' sowie das Motorlager losgeschraubt. Im belasteten Zustand (CityEl steht auf dem Stabilisator) werden beide Stoßdämpfer oben abgeschraubt. Nachdem das CityEl auf der Wanne steht werden zuerst die Bremsschäuche und dann die Bremsleitung für die Fahrerseite abgebaut. Jetzt können die Blattfedern vom Hinterrahmen geschraubt werden und der gesamte Antrieb heraus genommen werden.
Bevor die (teure) Silikon-Bremsflüssigkeit weiter heraus tropft, sollte der Abzweigblock auf der rechten Seite abgeschraubt und die Zuleitung (vom HBZ) mit einem Gummi-Stopfen verschlossen werden.
Der Hinterrahen kann nun von den 10 M8 Bolzen geschraubt werden. Ein Helfer sollte Kabel und die Bremsleitung, Bowdenzüge dabei ausfädeln.
Leider ist der Rahmen eines der wenigen größeren Rost-anfälligen Teile des CityEl. Auch der mögliche Kontakt mit Batteriesäure wird Spuren hinterlassen haben. So ist der Rahmen des 10 Jahre alten Els bereits sehr korrodiert. Teilweise mussten Blechteile (an Stellen wo doppelt aneinander-liegend) entfernt werden.
Um beim Fact4 einen möglichst kompakten Akku-Block einbauen zu können, muss erst einmal rechte dreckige Trennwand entfernt werden - andernfalls lassen sich die 16 90Ah Blöcke nicht gut unterbringen. Aus Gründen der Stabilität wird eine geschlossene Akku-Kiste (Blech-Boden und Seitenwand) empfohlen.
Die linke Trennwand (zum Motor hin) wurde ebenfalls zum Teil entfernt und zur Seite gebogen. Somit entsteht Platz für alternative Motoren.
Für die verwendeten 90Ah Blöcke bietet sich eine Konfiguration mit 430 x 330 Millimeter Grundfläche an. Da die Kiste mit 20mm PU-Platten ausgekleidet werden soll, muss die neue Seitenwand eine Fläche von 470 x 350 umschließen. Falls geplant ist, anstatt dem Perm einen Motenergy ME1003 einzubauen (64mm tiefer) so sollte die Akkukiste nur 460 x 350 groß sein (eine Seitenwand mit 10mm Styrophor).
Wenn man nicht willens ist, nach 5-10 Jahren wieder das El zu zerlegen, um den Rost zu beseitigen, sollte bei dieser Gelegenheit das ganze Schutzprogramm in Erwägung ziehen. Dies sah im Beispiel so aus:
Vorher sollte man sich 6 (alte) M10 Schrauben besorgen, die in die Gewinde gedreht werden. Nach dem Einbau sinnvoll: