Für die 12 Volt Anlage eignen sich am besten die heute üblichen Flachsicherungen. Sie sind in Größen von 1 bis 30 Ampere erhältlich. Die maximal abschaltbare Gleichspannung beträgt 30 Volt. D.h. dieser Sicherungstyp ist für 12 und 24 Volt Anlagen verwendbar.
In Zukünftigen KFZ Anwendungen können Halbleitersicherungen kommen die selbstständig aus und nach Fehlerbeseitigung wieder einschalten. Denkbar sind auch Schaltglieder die gleizeitig den Stromkreis schalten und schützen.
Der Trend geht zukünftig zu 36/42V Systemen als Borrdnetz.
Je nach Spannung Strom und Abschaltcharakteristik stehen verschiedene Sicherungen zur Auswahl.
Bei einigen Fahrzeugen werden Blattsicherungen eingesetzt. Dieses Schutzorgan ist jedoch relativ träge und kann nur einen Leitungsschutz darstellen.
Für die Absicherungen von Elektronik Frequenzumrichter, Steller.. müssen sehr schnelle Sicherungen (sogenannte Halbleitersicherungen) verwendet werden, trotzdem ist mit diesen Sicherungen das "Überleben" der Halbleiter nicht gesichert!
Auf jeden Fall ist die Spannungsfestigkeit für Gleichströme zu beachten, da Gleichströme sehr viel schwieriger als Wechselströme abzusichern sind.
Sicherungsautomaten wie sie in der Energietechnik verwendet werden sind nur bedingt verwendbar. Sie sind je nach Ausführung nur bis 60 Volt gleichspannungsfest und erschütterungsempfindlich. D.h. der Automat kann bei einem Schlagloch auslösen.