Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


entladeschlussspannung

Start | Technik | Akkumulator | Akkutechnik | Elektrik | Ladeverfahren | Wissenswertes | Links

Entladeschlussspannung (Entladetiefe bzw. DOD)

Verändert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Entladeschlussspannung

Bei Akkumulatoren und Akkupacks bezeichnet Entladeschlussspannung auch die Spannung bis zu der sie entladen werden dürfen. Die Entladeschlusspannung wird in der Regel vom Hersteller vorgegeben. Wird die Entladeschlussspannung unterschritten (Tiefentladung) kann es bei verschiedenen Systemen (beispielsweise Bleiakkumulator, Nickel-Cadmium-Akku oder Nickel-Metallhydrid-Akku) zur Beeinträchtigung der Wiederaufladbarkeit kommen. Bei Akkupacks kann die Tiefentladung zur Zerstörung von Einzelzellen führen. Genaueres bitte in den Datenblättern der Hersteller nachsehen!

Akkumulatorsystemtypische Entladeschlussspannung für Einzelzellen
Alkali-Mangan-Akku1,10 bis 1,00 Volt
Bleiakkumulator1,75 Volt (x 6 = 10.5 V für 12V Akkus)
Blei-Gel-Akkumulator1,85 Volt
Lithium-Ionen-Akku3,00 Volt
Nickel-Cadmium-Akku0,85 bis 1,00 Volt
Nickel-Metallhydrid-Akku1,00 Volt

Entladeschlussspannung bei Geräten

Bei Entladetests wird die Entladeschlussspannung als die Spannung definiert, unterhalb der keine für die jeweilige Anwendung nutzbare Energie mehr entnommen werden kann. Je niedriger die Entladeschlussspannung, desto mehr Energie kann die Batterie beziehungsweise der Akkumulator liefern. Entladeschlussspannungen liegen typischerweise für Digitalkameras bei Werten > 1,00 Volt, für Taschenlampen um 0,90 Volt und für Transistorradios um 0,75 Volt. Werden diese Werte unterschritten, funktionieren die Geräte nicht mehr.

Siehe auch

Links

entladeschlussspannung.txt · Zuletzt geändert: 2009/04/05 11:47 (Externe Bearbeitung)