Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
— |
tricks_fuer_kuehle_stecker_und_kupplungen [2016/07/24 23:15] (aktuell) thegray angelegt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Wiederholungen sind Lässig für meine "Graue Masse" also mal das ELWIKI gefüttert und als Anregung für Andere. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | So Leute ich bin ja auch einer der die Sachen gerne durchdenkt – aber manchmal gibt es andere, da wird es mir mit dem Terrorisieren echt zu viel. //nein wird keiner jetzt angeschaut//8-o | ||
+ | |||
+ | So nun mal ein Beispiel wie man ohne viel Aufwand und Raketenwissenschaft eine Kupplung/Buchse eines Verlängerungskabels, in meinem Fall hier, wie es sie für Rassenmäher gibt - verbessert. | ||
+ | |||
+ | Anlaß war das ein Verbrennerfahrer unbedingt mit seinen Reifen über die Steckerkombination drüber fahren mußte - Außen war es noch OK doch die Hartplastikteile der „Vollvergossenen“ das war alles hin. | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:alte_ueberfahrene.jpg?200 |}} | ||
+ | |||
+ | ====== Schuko - Kupplung ====== | ||
+ | |||
+ | Mir viel in meinem „Gesammelten“ dann eine Markenbuchse in die Hand Bestellnummer 1679 Gummi Steckdose (CEE 7/3) oder Typ-F. Welche Marke konnte ich aber nicht ersehen. (bild folgt) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nun wie man am Bild erkennen kann ist der Kontakt Bereich als Hülse ausgeführt und somit schon mal mehr Oberfläche als bei manchen anderen Steckdosen. | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:schukoeinsatz.jpg?200 |}} | ||
+ | |||
+ | An den folgenden Bildern sieht man wie ich den Raum zwischen der Isolierung zur Kontaktverbesserung zwischen Klemmung und Kupferlitze (jetzt „Ader“) und Wärmeableitung verbessert habe. | ||
+ | |||
+ | {{:schuko-kupplung_kalt_v1:aderisolierung_absetzten.jpg?200|}} | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:abgesetzt_und_verzinnt.jpg?200 |}} | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:sorry_schlechte_aufnahme.jpg?200|}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ES IST ein DIY für jeden; hier ; jetzt und überall – Macher. | ||
+ | |||
+ | Als all erstes habe ich das vorhandene 1,5quadrat Kable großzügig abgemantelt, und dann geschaut wie Groß meine späteren Kühlschlaufen im Buchsengehäuse ausfallen können. | ||
+ | An geeigneter stelle mit einen Abisolierer ein Teil der Litze die geklemmt werden soll, durch zurückschieben freigelegt – sowie auch das Ende, das auch nochmals geklemmt wird abisoliert. | ||
+ | |||
+ | Dann Großzugig mit Lötzinn das ganze verzinnt das auch einer Strecke das dann zu einen quasi Massivleiter wird ist hier für die Wärmeableitung nur vorteilhaft (Anmerkung: natürlich nicht VDE-Konform aber als Erste Stufe im Sinne des hier und jetzt …. Eine VDE-Konformere ist schon in meinem Kopf ) | ||
+ | |||
+ | Wie man sieht Klemme ich die Litze 2mal unter die selbe Schraube, die Schraube wird auch mit einem wirklichen großen Schraubendreher gleichmäßig und fest angezogen. | ||
+ | {{:schuko-kupplung_kalt_v1:leiter-schleife.jpg?200|}} | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:leiterschleife_nach_dem_einsetzten.jpg?200 |}} | ||
+ | Das die Schraube in absehbarer Zeit löst wegen Kriechen des Materials die mech. Klemmung verliert und so zu einem Kontaktbrand kommt halte ich so - für ausgeschlossen. (niemand ist gehindert das von Zeit zu Zeit mal zu prüfen ;-) ) | ||
+ | |||
+ | Etwas mehr Arbeit das ganze schön räumlich getrennt unter zu bringen gelingt aber schon. | ||
+ | |||
+ | Nun ein Paar Tage später der Praxistest mit Messung der Gehäusetemperatur. | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:lufttemperatur_und_gehaeuse_vor_laden.jpg?200 |}} | ||
+ | |||
+ | Der sw. Ist der von mir hier beschienene das – Orange die vergossenen Originale. | ||
+ | {{:schuko-kupplung_kalt_v1:drei_stunden_ladebetrieb_mit_3200watt.jpg?200|}} | ||
+ | {{ :schuko-kupplung_kalt_v1:hier_im_vergleich_der_neue_modifizierte.jpg?200 |}} | ||
+ | Der Vergleich hinkt ein wenig weil der fahrzeugseitige Stecker ja auch was besseres ist und dann noch ein 2,5qmm Kabel dort ist – aber die Tendenz ist wohl trotzdem eindeutig und indiskutabel für jeden ersichtlich. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Bilder bedingen wohl kein Kommentar! | ||
+ | |||
+ | **Also was ist erreicht:** | ||
+ | * Die Schraube Kippt nicht und ist symmetrisch auf beiden Seiten belastet. | ||
+ | * Vergrößerung der Kontaktflächen um ein Mehrfaches. | ||
+ | * Vergrößerung der wärmeableitenden Fläche um ein Mehrfaches. | ||
+ | * Vergrößerung der wärmeableitenden Querschnitt des elektrischen Leiters Litze. | ||
+ | * Kontaktfläche zwischen elektrischen Leiter und und umgebenen Luft innerhalb des Gehäuses X-fach .. | ||
+ | * im Vergleich zu einer normal Ausführung. | ||
+ | |||
+ | <del>Die Folgen ...im Detail dazu komme ich noch habe jetzt keine Lust mehr.</del> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||