Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


platinen_-do-it-yourself

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
platinen_-do-it-yourself [2010/07/25 18:42]
inoculator
platinen_-do-it-yourself [2010/09/15 13:50] (aktuell)
inoculator
Zeile 1: Zeile 1:
 +**[[Start]] | [[Fahrzeuge]] | [[Technik]] | [[AkkuTechnik]] | [[Elektrik]] | [[Formelsammlung Elektrotechnik|Formelsammlung Elektrik]] | [[Elektrik Glossar]] | [[Links]]**
 +
 +^[[Kategorien]]: [[Elektrik]]^
 +
 Angelegt: 25.07.2010\\ Angelegt: 25.07.2010\\
 von: Carsten (Inoculator)\\ von: Carsten (Inoculator)\\
Zeile 21: Zeile 25:
   * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Aceton|Atzeton]]   * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Aceton|Atzeton]]
   * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklerfl%C3%BCssigkeit|Entwickler (Positiventwickler)]]   * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklerfl%C3%BCssigkeit|Entwickler (Positiventwickler)]]
 +  * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen(III)-chlorid|Eisen(III)-Chlorid]]
 +
 ===== Das Projekt ===== ===== Das Projekt =====
  
Zeile 86: Zeile 92:
 Erkennen kann man den Schlauch, der für die "Besprudelung" der Ätzkammer zuständig ist.\\ Erkennen kann man den Schlauch, der für die "Besprudelung" der Ätzkammer zuständig ist.\\
 Zusätzlich habe ich aus unserem Aquariumsbestand eine Luftpumpe und 2 Heizstäbe verwendet. Die Heizstäbe haben zusammen etwa 100W, was zum einen eine schnelle Erwärmung als auch eine stabile Temperatur zur Folge hat -allerdings ist hier bestimmt noch Optimierungspotential. Ein Glastermomether kam am Anfang zur Kalibrierung der Heizungen dazu.\\ Zusätzlich habe ich aus unserem Aquariumsbestand eine Luftpumpe und 2 Heizstäbe verwendet. Die Heizstäbe haben zusammen etwa 100W, was zum einen eine schnelle Erwärmung als auch eine stabile Temperatur zur Folge hat -allerdings ist hier bestimmt noch Optimierungspotential. Ein Glastermomether kam am Anfang zur Kalibrierung der Heizungen dazu.\\
-===== Arbeitsablauf ===== +==== Arbeitsablauf ==== 
 +Das Belichten einer zweiseitigen Eurokarte ist nicht ohne Tücken. zunächst sollte man den Vorgang durchspielen, ohne die Schutzfolie zu entfernen oder den Belichter in Betrieb zu nehmen. Eine Markierung auf den Folien und der Platine sollte helfen, im jeweiligen Arbeitsschritt die Teile richtig zusammenzulegen.\\ 
 +Zuerst wird dann die Folie für Seite 1 aufgelegt. Die Platine positioniert und der Belichter vorsichtig geschlossen. Dann die Stoppuhr auf die ermittelte Belichtungszeit und den Belichter einschalten.\\ 
 +Danach die Folie für Seite 2 auflegen, die Schutzfolie von der zweiten Seite der Platine entfernen, die Platine mit der Markierung übereinlegen, den Belichter schließen, die Stoppuhr und den Belichter starten.\\ 
 +Ich werde später noch eine Digitale Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt dabeipacken. die kann dann die Belichtungszeit sicher steuern.\\ 
 +Nachdem die Platine unter UV-Licht belichtet wurde, wird sie an der Aufhängung für die Tauchbäder befestigt. Zunächst wird sie dann in das Entwicklerbad getaucht und ein wenig in der Lösung geschwenkt. Schnell sollte das Layout sichtbar werden. Ich weise hier daraufhin, daß ich die Nachbehandlung entwickelter Platinen mit Schwämmen, Lappen oder anderen Mitteln absolut zurückweise. Der Fotolack ist dafür zu empfindlich. Sollten Fehler auf der enwickelten Platine sichtbar sein, ist der Fehler in der Belichtung zu suchen, um Wiederholungen zu vermeiden.\\ 
 +Nach dem Entwickeln wird die Platine in das Spülbad getaucht und dort für einige Sekunden bewegt. Hiernach kann die Platine in das Ätzbad gehängt werden. Der Ätzvorgang sollte nach etwa 3 bis 4 Minuten ein plötzliches Ergebnis zeigen, wenn Ätzmittelmischung und Temperatur stimmen. Achten sie darauf, daß das Kupfer gleichmäßig überall verschwunden ist und nur noch die gelbliche Schicht des Trägermaterials zu erkennen ist. Sie können die Platine zur Kontrolle in das nachgeschaltete Spülbad tauchen und danach optisch prüfen. Ein erneutes Eintauchen in das Ätzbad ist unkritisch. Ich habe erfahren, daß mit Vorliebe an den Rändern der Ätzvorgang etwas länger dauert. Das mag von der Halterung der Platine abhängen. Natriumpersulfat kann mehrfach verwendet werden und färbt sich mit der Zeit bläulich. Nach dem letzen Spülgang, tropfen sie die Platine aus und trocknen Sie das restliche Wasser mit einem Fön. Der restliche Fotolack kann stehen bleiben, als Schutz für das Kupfer. Sollte eine Nachbehandlung der Platine erfolgen, kann der Lack mit Azeton entfernt werden.\\ 
 +Mein erstes Ergebnis hier zur Demonstration schonmal mit aufgeschraubtem Kühlkörper:\\ 
 +{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-15-15-sdc10636.jpg?250|}}{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-15-39-sdc10638.jpg?250|}}\\ 
 +Kann sich sehen lassen, oder?
  
  
-=====Bildersammlung ===== 
-Hier folgen in der Beta lose Bilder, die später im Artikel sortiert erklärt werden.\\ 
-{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-14-00-sdc10634.jpg?300|}}{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-14-00-sdc10635.jpg?300|}}\\ 
-{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-14-00-sdc10629.jpg?300|}}{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-15-15-sdc10637.jpg?300|}}{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-14-00-sdc10630.jpg?300|}}\\ 
-{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-15-39-sdc10638.jpg?300|}}{{:platinen_selber_machen:2010-07-25-15-15-sdc10636.jpg?300|}} 
  
 ===== Quellennachweis ===== ===== Quellennachweis =====
Zeile 117: Zeile 126:
 [[http://www.we-wuppertal.de/|WE-Elektronik Wuppertal]] (Regionaler Anbieter)\\ [[http://www.we-wuppertal.de/|WE-Elektronik Wuppertal]] (Regionaler Anbieter)\\
  
 +==== weitere Artikel ====
 +[[balancer|Analoger Balancer]]
platinen_-do-it-yourself.1280076129.txt.gz · Zuletzt geändert: 2010/07/25 18:42 von inoculator