Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


balancer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
balancer [2010/09/15 13:51]
inoculator
balancer [2010/09/15 14:31]
inoculator
Zeile 48: Zeile 48:
  
  
-===== Elektrischer Umsetzung=====+===== Elektrische Umsetzung=====
 Nachdem die Funktion der Schaltung beschrieben wurde, hier nun ein kurzer Ausflug in seinen technischen Aufbau:\\ Nachdem die Funktion der Schaltung beschrieben wurde, hier nun ein kurzer Ausflug in seinen technischen Aufbau:\\
 Es wird mit einem einfachen 4-fach Operationsverstärker gearbeitet. Ein OP ist vergleichbar mit einem Ventil.\\ Es wird mit einem einfachen 4-fach Operationsverstärker gearbeitet. Ein OP ist vergleichbar mit einem Ventil.\\
Zeile 72: Zeile 72:
 ===== Nachsatz ===== ===== Nachsatz =====
  
- +Die Entwicklung und der Bau einer elektronischen Komponente ist nicht damit getan, irgendwelche Teile wild zusammen zu löten. Es müssen Grenzwerte berechnet werden und es ist immer mit Fehlschlägen verbunden, weil man irgendwas übersehen hat. Ich argumentiere gerne mit dem Preis der auf dem Markt erhältlichen Komponenten und daß das alles viel billiger geht. Grundsätzlich stimmt das und in einigen Fällen fragt man sich wirklich, wie skrupellos man sein muss, um manchen Preise zu verlangen.\\ 
 +Dennoch bitte ich immer daran zu denken, daß da oftmals Jahre an Erfahrung und Investition dranhängen. Und auch die Entwickler solcher Geräte sind Angestellte und wollen nur ihre Familien ernähren. Daß wir heute da stehen und mit billiger Ware aus dem Osten überschwemmt werden, hat vor allem mit unserem eigenen Geiz zu tun. Wenn es also ein Gerät gibt, welches in Deutschland gebaut und gewartet wird und der Preis ist etwas höher, als der des östlichen Konkurrenten, denken Sie mal darüber nach.\\ 
 +Meine Projekte sind niemals als Konkurrenz zu irgend etwas Gleichartigem auf dem Markt gedacht. Es sind Beispiele, wie man es machen kann und was eigendlich dahinter steckt. Ich entwickel nicht Hauptberuflich aber mit Leidenschaft. Also kann auch mal ein Zeitplan nicht eingehalten werden. Die Ergebnisse sollen Hilfe und Anleitung bieten. Natürlich gibt es alles auch im Sinne des Tauschgeschäftes zu bekommen, aber ohne jegliche Garantie oder Gewährleistung, jedoch immer mit Support und Wartung.
  
 ===== Weitere Erfahrungen ===== ===== Weitere Erfahrungen =====
- +== Wärme == 
- +Sämtliche Energie, die vom Ladegerät dem Akku zugeführt wird und von der Schaltung als "überflüssig" abgeleitet wird, verwandelt sich am FET in Wärme. Diese Wärme muss abgeführt werden. Dazu sind genaue Berechnungen anhand der Bauteil Datenblätter nötig. Diese Berechnungen zu vernachlässigen führt fast unweigerlich zum Tot der Schaltung oder schlimmeren Nebeneffekten. Das Verführerische ist, daß im Normalfall der Leistungsteil ja gar nicht oder nur minimal zum Einsatz kommt, weil man davon ausgeht, daß ja alle Zellen gleich sind und erst gegen Ladeschluss der Ableitfall kurzzeitig eintritt. Wehe aber, die Zellen sind aus irgendeinem Grund in einer weiten Drift. Das Ladegerät, wenn es nicht mit der Schaltung kommuniziert, sieht nur die Außenspannung des Akkus -also die Summe aller Zellen. Es sieht aber nicht die Verteilung über die Zellen. Hier mal ein Beispiel, von welchen Temperaturen wir hier reden:\\ 
- +Annahme:\\ 
 +  * Die Zelle hat eine Ladeschlusspannung von 4,2V 
 +  * Die Schaltung ist auf 5A Beipasstrom eingestellt 
 +  * Der FET hat einen thermischen Widerstand von 1,73K/W 
 +  * Das Kühlblech hat einen thermischen Widerstand von 3,6K/W 
 +Der thermische Widerstand summiert sich über die Strecke. Wir haben also einen gesamten Widerstand von 1,73K/W + 3,6K/W = 5,33K/W.\\ 
 +Der FET macht bei voller Ansteuerung 5A an 4,2V. Die Leistung ist also 5A x 4,2V = 21W.\\ 
 +Die Erwärmung des Kühlkörpers relativ zur Umgebungtemperatur wird sich also auf 21W x 5,33K/W = 111,93K betragen.\\ 
 +Bei einer Umgebungstemperatur von 15°C erhitzt sich der Kühlkörper also auf etwa: 15°C x 111,93K = 126,93°C.\\ 
 +Um eine Idee der Größe eines solchen Kühlkörpers zu bekommen, der schwarze Rillenkühler auf dem Bild der Platine hat einen Rth von 3,6K/W und ist etwa 50mm x 100mm x 30mm groß.\\
  
 ====== Siehe auch ====== ====== Siehe auch ======
balancer.txt · Zuletzt geändert: 2010/09/15 14:31 von inoculator