Start | Fahrzeuge | CityEl | CityEl Technik | CityEl Elektrik | CityEl Umbauten | CityEl Reparaturen | CityEL Links | Wissenswertes
Artikel aus folgenden Kategorien: CityEl |
---|
Die Originalen Radkappen sind mit Gummitüllen auf Steckzapfen befestigt und können einfach abgezogen werden. Als Diebstahlschutz oder zum Ausgleich ausgebrochener Befestitungslöcher (Randsteinkontakt) können die Radkappen auch angeschraubt werden.
Statt der vorhandenen Zapfen wird dafür ein Hülse mit Innengewinde eingesetzt und die Radkappe mit Schraube und Unterlegscheiben / Karosseriescheiben gesichert. Die Hülse sollte eine Länge von 29mm und ein durchgehendes M6 Innengewinde haben.
Aus Forum: http://forum.myphorum.de/read.php?f=363&i=15602&t=15555
Das sind Audi B4 (aus 90`er) Radkappen. Diese passen perfekt an die Felgen, sollen aber erst entsprechend bearbeitet werden. Bohrung für die Radmutter in der Mitte. Die Halternasen für Haltering habe ich weggemacht. Die Radkappen sind mit Kabelbinder an der Felge befestigt.
Es ist etwas umständlich bei der Luftkontrolle, aber sieht gut aus und ist nicht schlechter als originale Radkappen.
Im Folgenden wird eine weitere Variante zur Verwendung von 15-Zoll-Radkappen auf CityEL-Felgen beschrieben. Zur Befestigung auf den Felgen selbst werden hier Verbindungsmuttern M6x30mm verwendet.
Die Radkappen sollten so konstruiert sein, dass eine Verschraubung an den 3 Speichen der Felge möglich ist, also vorzugsweise 6-Speichen-Radkappen. Zuerst werden die originalen Spannringe entfernt (werden auch nicht mehr benötigt).
Danach müssen die überstehenden Halterungen der Spannringe mit einem kleinen Dremel weggesägt werden.
In meinem Fall stört die Nabe der Radkappe, da die Radkappe zu weit nach innen gebogen ist und daher mit der Radmutter kollidiert. Also muss in der Mitte ein Loch rein. Zuerst muss hier der Zierring weg.
Damit ich mit einer Lochsäge den Mittelteil raussägen konnte, hab ich ein Loch zur Führung reingebohrt.
Und weiter geht´s mit der Lochsäge:
Die ausgesägten Ränder kurz nacharbeiten..
Dann im Abstand von 3cm passend zu den drei Speichen der EL-Felgen Bohrmarkierungen setzen..
.. und dann ausbohren.
Mittels Senker die Kanten für die Schrauben etwas weiten.
Danach mit M6x20mm Senkkopfschrauben und passenden Dichtscheiben auf die Halterungen montieren.
Es bietet sich an, unter den Rand der Radkappen noch einen Streifen Schaumstoff zu kleben, um anschlagen oder klappern zu vermeiden.
Der Umbau ist sehr leicht und von jedem umsetzbar. Das größte Problem ist es, die passenden Radkappen zu finden. Viel Spass beim Nachbau. Sascha Meyer, 18.06.2025