====== Typ 2 Stecker ====== Seit etwa 2010 hat sich herauskristalisiert daß die deutschen Automobilhersteller den Stecker Typ 2 (im Volksmund auch "Mennekes-Stecker" genannt) für zukünftige Elektrofahrzeuge untertützen wird. Diese Seite soll alle Verfügbaren Fakten dazu sammeln. Der Normentwurf von MENNEKES war die Basis für die Anwendungsregel VDE-AR-E-2623-2-2 des VDE, die als Übergangslösung dient. Das Stecksystem wurde zur Normung beim IEC vorgestellt. Das System wird in der neuen, weltweit gültigen Norm IEC 62196-2 als Ladesteckvorrichtung genormt. Der Stecker ist geeignet für Ladeströme von 13A bis 63A, für einphasige bis dreiphasige Anschlüsse. ===== Ladestecker ===== Dies ist der Stecker den man in die Ladedose der Ladesäule steckt. Er hat sieben Kontakte (männlich). {{ :typ2_ladestecker_kontakte.png?nolink&300|}} {{:typ2_ladestecker_seitlich.png?nolink&300|}} {{:typ2_ladestecker_schraeg.png?nolink&300|}} ===== Ladekupplung ===== Die Ladekupplung ist auf der anderen Seite der Ladeleitung und wird in den am Fahrzeug montierten Gerätestecker gesteckt. Sie hat sieben Kontakte (weiblich). ====== Steckerbelegung ====== Der Stecker hat sieben Kontakte: ^ Bezeichnung ^ Beschreibung ^ | L1 | Phase L1 | | L2 | Phase L2 | | L3 | Phase L3 | | N | Nulleiter | | PE | Protective Earth (Schutzerde) | | CP | Control Pilot (Steuerpilot) | | PP | Proximity (Näherungskontakt) | Steckerbelegung siehe [[http://www.mennekes.de/390.html]]. Die maximale Stromstärke wird über einen Widerstand zwischen PE und PP kodiert: ^ Widerstand ^ Stromstärke ^ | 1k5 Ohm | 16A | | 680 Ohm | 20A | | 220 Ohm | 32A | | 100 Ohm | 63A Drehstrom / 70A Einphasenstrom | //Ergänzung wie durch Alias: "Andi aus Bad Essen" festgestellt, ist der Eintrag Widerstand <-> Stromstärke an Pos.1 falsch 1.500Ohm geben nach seiner Feststellung 13Ampere Frei// ====== Adapter 5-pol CEE auf Typ 2 ====== Dieser Adapter ist gedacht um Fahrzeuge ohne Kommunikation (CEE Seite) an Ladestationen mit Typ 2 Anschluss zu laden. Eine Umgekehrte Version um z.B. neue Fahrzeuge mit Typ2 Anschluss an Drehstromsteckdosen (CEE) zu laden ist etwas komplexer. | {{:adapter_typ2_cee.png?nolink|}} | Über den Kontakt CP wird die Ladung freigegeben und beendet. Laut bisheriger Information reicht eine simple Reihenschaltung aus Diode und Widerstand zwischen CP und PE. Die Anode der Diode (z.B. 1N4007) wird an den CP-Kontakt der Ladesäule verbunden. An die Kathode wird der Widerstand (880 Ohm) angeschlossen. Die andere Seite des Widerstands wird über einen Schalter zu PE verbunden. Bei geschlossenem Schalter ist die Ladung freigegeben. Der Widerstand zwischen PP und PE (R_PP) bestimmt den maximalen Strom für den Adapter. Diese Schaltung wurde erfolgreich mit RWE-Ladestationen ausprobiert. Diese Schaltung war vom Prinzip her nicht vorgesehen, Nachbau auf eigene Gefahr! ====== Links ====== * [[http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196|Wikipedia IEC 62196]] * Anleitung zum Bau eines Typ2-Ladekabels auf [[http://youtu.be/FK56l_v87jk|youtube]] * Bezugsquelle Ladestecker: [[http://tecgadgets.enstore.com/item/elektroauto-stecker-typ-2|TecGadgets]] (nur 1 Phase 230V ?) * Bezugsquelle Wallboxen: Sedlbauer [[http://www.sedlbauer.de/de/leistungen/produkte/e-mobility/slimbox.html|Slimbox]] (22kW, 750 EUR) * Bezugsquelle Wallboxen und Ladesäulen: RWE [[https://www.rwe-mobility.com/web/cms/de/1242562/produkte-services/uebersicht/|Auswahl und Preise]], [[http://www.rwe-mobility.com/web/cms/de/332002/rwemobility/produkte/ladeboxen/|Technische Daten]] * Bezugsquelle: [[http://www.mennekes.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Elektromobilitaet/728000DS_Automotive_Komponenten_D.pdf|Mennekes]] (Verfügbarkeit unbekannt) * Bezugsquelle mit Preisen (Kabel): [[http://www.autocenter-hiendlmayer.de/elektro_mobiltaet/ladekabel.htm|Hiendlymayer]] (Verfügbarkeit unbekannt) * Bezugsquelle mit Preisen (Ladedose Fahrzeug): [[http://www.autocenter-hiendlmayer.de/elektro_mobiltaet/ladegeraete.htm|Hiendlmayer]] (Verfügbarkeit unbekannt) * Bezugsquelle: [[http://www.atech-antriebstechnik.de/pdf/emobilitybauteile.pdf|Atech]] (Verfügbarkeit unbekannt) * Mennekes Konzept Typ 2 für AC- und DC-Ladung [[http://www.mennekes.de/uploads/media/MENNEKES_Medieninformation_-_Ladesteckvorrichtungen_Typ_2_f%C3%BCr_AC_und_DC_Ladung_02.pdf|PDF]] * Präsentation Mennekes 08-Oct-2010 [[http://www.fvem.de/downloads/mennekes-eckhard-wiese.pdf|PDF]] * Präsentation Mennekes 31-Mar-2011 [[http://files.messe.de/001/media/02informationenfrbesucher/vortraege/2011_4/mobilitec_2/04_Die_Schnittstelle_zwischen_Elektrofahrzeug_und_Infrastruktur_Volker_Lazzaro_Mennekes_Elektrotechnik.pdf|PDF]] * Bezugsquelle http://www.spxeurope.com/ Ladeinfrastruktur Systemanbieter, Stand 2011 Installation Ladeinfrastruktur bei Endkunden für Daimler, Vertrieb von Ladestationen KEBA AG Kontakt: Technical-Support@spx.com * Open EVSE - Ladestation im Selbstbau: [[http://code.google.com/p/open-evse/|code.google.com]], [[http://www.instructables.com/id/Arduino-EV-J1772-Charging-Station/|www.instructables.com]] ===== Links zu verwandten Themen ===== * [[http://ebookbrowse.com/spezifikation-mennekes-ladesysteme-rev10-pdf-d85116502|Spezifikation Ladesystem nach IEC 309-2]] * BRUSA [[http://www.park-charge.ch/documents/BOXSPECE.pdf|Specifications IEC 309-2 charging concept]] ====== Siehe auch ====== * [[Ladebetriebsarten]]