====== Ladeinfrastruktur ====== ===== Links Ladekonzepte ===== [[http://www.autostrom.de|Autostrom]] Das Ladekonzept der RWE. Die Ladegeräte sind hier onboard, Säule ist nur der Stromlieferant. [[http://www.chademo.com|Chademo]] DC Schnelladestandard aus Tokyo mit Ambitionen den Standard auch in D zu verbreiten, Chademo = Charge and Move, Chademo ist ein "off-board" System, d.h. das Ladegerät ist stationär nicht im Fahrzeug und das Fahrzeug gibt via Chademo-Protokoll durch, welche Ladeparameter benutzt werden sollen. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu anderen Ladesystemen um Gleichstromladung. [[http://www.drehstromnetz.de |Drehstromnetz]] Privates Netzwerk von und für Elektrofahrer. Die Grundidee des Drehstromnetzes ist die gegenseitige Bereitstellung leistungsstarker Stromanschlüsse ohne Voranmeldung und 24 Stunden am Tag. Das bedeutet dass Jeder, der einen Ladehalt zur Verfügung stellt die Ladehalte des gesamten Netzwerkes nutzen kann. Mindestanforderung an die Ladehalte ist Drehstrom mit 16A, womit das Konzept auch für zukünftige leistungsstarke Fahrzeuge ausreichend ist. Die Ladegeräte sind hier onboard, Box ist nur der Stromlieferant. [[http://www.ifs-it.de |e-planet]] Konzept eines Lade- und Abrechnungssystems über Chipkarten [[http://www.greenlots.com|GREENLOTS]] Durchgängiges Ladekonzept aus Singapur. Kooperationspartner von Bosch. Greenslots beinhaltet neben physikalischer Ladetechnik auch eine Umfangreiche Software buw Weblösung, die Nutzern erlaubt per Web freie (!) Ladesäule zu suchen und erlaubt Betreibern die volle Kosten- und Leistungskontrolle der Ladestationen. http://ladenetz.de/index.php?id=standorte Zusammenschluss einiger regionaler Energieversorger [[http://www.park-charge.de/|Park&Charge]] Ladesystem des Bundesverbandes für Solare Mobilität e.V. (bsm). Europaweit einheitlicher Schlüssel für alle Ladehalte. Nutzer bezahlen zwischen 10 und 35 EUR pro Jahr, je nach Fahrzeug bzw. Ladeleistung. Die Ladegeräte sind hier onboard, Box ist nur der Stromlieferant. ==== Frankreich : ==== http://fr.chargemap.com/ hat besonders in Frankreich einige Ladestationen, welche sonst noch nicht aufgeführt werden. ==== Italien : ==== http://www.enelmobility.it/ ==== Dänemark : ==== http://www.ladestandere.dk/ http://testenelbil.clever.dk/praktisk-i ... destander/ http://tipcharge.dk/default/charger/index ==== Spanien: ==== http://alargador.org/inicio.htm ==== USA und Europa : ==== http://www.recargo.com/homepage http://plugsurfing.de/ soll interantional sein, finde ich persönlich aber nicht so gut. [[Typ2-Stecker]] (auch Mennekes-Stecker genannt). ===== Links Ladesäulenhersteller ====== ===== D ===== [[http://www.fahren-ohne-abgas.de/|Fahren ohne Abgas]] Preisgünstige Schaltschränke mit Drehstromanschluss. Diese sogenannten "Drehstromkisten" werden hauptsächlich im [[http://www.drehstromnetz.de/|Drehstromnetz]] verwendet. Hensel http://www.enystation.de/ [[http://www.inka-emobility.de|Inka]] D Lader nach dem Chademo Standard [[http://www.langmatz.de/]] Stromtankstellen für Heim und öffentlich [[http://www.mennekes.de|Mennekes]] D Steckverbinderhersteller, "Miterfinder" des blauen Ladesteckers für Elektrofahrzeuge. Schneider Electric http://www.schneider-electric.de [[http://www.siemens.de/elektromobilitaet/elektromobilitaet.html]] S Siemens http://www.siemens.de/elektromobilitaet iemens mit breitem Angebot, von Heim Wallbox - großen Systemlösungen, aber auch Einzelkomponenten Walther http://walther-werke.de/index.php?id=393 ===== AT ===== [[http://www.keba.com|Keba]] Hersteller aus AT, wird u.a. von Daimler vermittelt ===== Links Komponenten ===== http://www.bals.com Steckverbinder ===== Vorschriften ===== **Anwendungsregel VDE-AR-E 2623-2-2** VDE-Klassifikation Ausgabe DIN-Nummer Vertriebsnummer Anwendungsregel VDE-AR-E 2623-2-2 2009-10 0623019 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugsteckvorrichtungen und Fahrzeugstecker – Ladung von Elektrofahrzeugen, Teil 2-2: Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen Diese VDE-Anwendungsregel gilt für Fahrzeugsteckvorrichtungen mit Stiften und Kontaktbuchsen der genormten Anordnungen, einer Bemessungsbetriebsspannung von höchstens 500-V-Wechselspannung, 50 Hz bis 60 Hz, und einem Bemessungsstrom bis 63 A (Drehstrom) oder 70 A (Einphasenstrom), die für die leitungsgebundene Ladung von Elektrofahrzeugen bestimmt sind. **DIN EN 61851-1; VDE 0122-1:2012-01:2012-01** Titel (deutsch): Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61851-1:2010); Deutsche Fassung EN 61851-1:2011 **DIN EN 61851-21; VDE 0122-2-1:2002-10 Norm , 2002-10** Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 2-1: Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC-Versorgung (IEC 61851-21:2001); Deutsche Fassung EN 61851-21:2002 **DIN EN 61851-22; VDE 0122-2-2:2002-10 Norm , 2002-10** Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen - Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge - Teil 2-2: Wechselstrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge (IEC 61851-22:2001); Deutsche Fassung EN 61851-22:2002   **VdS 2259,** - Richtlinien zur Schadenverhütung - Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge ---- [[ladebetriebsarten|Ladebetriebsarten]] ==== Anschlussarten ==== nach VDE 0122-1 2012-01 ^ Anschlussfall ^ Leitung ^ Stromart ^ | A | Leitung dauerhaft am Fahrzeug fest | Wechselstrom | | B1 | Leitung lösbar, angeschlossen an eine Haushalts oder Industriesteckdose | Wechselstrom | | B2 | Leitung lösbar, angeschlossen an eine spezifische Ladestation | Wechselstrom | | C | Leitung dauerhaft an Stromversorgungseinrichtung fest | Wechselstrom | ==== Adapter ==== nach VDE 0122-1 2012-01 Punkt 6.3.3 * Übergangsadapter von der Steckdose der Ladestation dürfen nur verwendet werden, wenn dieser vom Fahrzeughersteller oder Hersteller der Ladestation zugelassen ist. * Der Adapter darf keinen Übergang von einer Ladebetriebsart auf eine andere zulassen. Ausnahme: Adapter von Steckdosen Ladebetriebsart 1 zu Fahrzeugladegarnituren der Ladebetriebsart 3 sind zulässig in der Schweiz, Frankreich, Schweden, Italien, Belgien ====== Siehe auch ====== [[navigation|Navigation]]