**[[Start]] | [[Technik]] | [[Elektronik]] | [[Links]]** ====== Schutzdiode, Freilaufdiode ====== aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode Schaltbild einer Freilaufdiode {{http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f7/Freilaufdiode.png/100px-Freilaufdiode.png}} Schutzdioden sind Halbleiterdioden, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt werden. Freilaufdioden dienen zum Schutz vor einer [[induktiv]]en [[Überspannung]]. Dazu werden [[Halbleiterdioden]] (im Schaltbild: D) derart parallel zu induktiven Gleichstromverbrauchern (im Schaltbild: L) geschaltet, dass sie von der Speisespannung in Sperrichtung beansprucht werden. Beim Abschalten der Speisespannung entsteht durch Selbstinduktion in der Induktivität (Spule) eine [[Spannungsspitze]] mit umgekehrter Polarität, die dann über die [[Diode]] kurzgeschlossen wird. Dadurch werden empfindliche Bauteile (beispielsweise Halbleiter wie Transistoren) vor Überspannung geschützt. Die Diodensperrspannung muss höher als die eigentliche Schaltspannung bemessen werden. ===== Kappdiode ===== Kappdioden sind Dioden parallel zum Eingang von integrierten Schaltungen, die für erlaubte Eingangsspannungen in Sperrichtung gepolt sind. Entgegengesetzte Spannungen, die z. B. durch Reflexionen auf Leitungen auftreten können, werden kurzgeschlossen.