**[[Start]] | [[Technik]] | [[Akkumulator]] | [[Akkutechnik]] | [[Elektrik]] | [[Ladeverfahren]] | [[Links]] | [[Wissenswertes]]** ^**Artikel aus der Kategorie [[Akkumulator]], [[Akkutechnik]], [[Elektrik]]**^ ====== Erhaltungsladung ====== Artikel aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Erhaltungsladung Die Erhaltungsladung (englisch: trickle charge) ist die Ladung eines [[Akkumulator]]s (Akkus) zum Ausgleich seiner [[Selbstentladung]] mit dem Ziel, den Akku in vollständig geladenem Zustand zu halten. Die Erhaltungsladung findet im Anschluss an die Ladung eines Akkus statt, gesteuert vom [[Ladegerät]].\\ Für Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus sollte die Erhaltungsladung in Form von kurzen Strompulsen erfolgen. Dieses Verfahren hat gegenüber der Erhaltungsladung mit kleinem Dauerstrom den Vorteil, dass die Gefahr der [[Dendritenbildung]] stark reduziert wird. ===== Spannung der Erhaltungsladung ===== Spannung der Erhaltungsladung bei [[Bleiakkumulator]]en je nach Typ ca. etwas über 13V (13.3-13.8) pro Zelle also 2.2-2.3V. Beim El also ca. 40V für alle 3 Blocks. Die Erhaltungsladung vermeidet die [[Sulfatierung]]. ====== Siehe auch ====== **__[[Laden der BleiAkkus]]__** | **[[Laden der NiCd Akkus]]** | **[[Laden der NiMh Akkus]]** | **[[Lithium-Ionen-Akku|Laden LiIo-Akkus]]** | **[[Lithium-Polymer-Akku|Laden LiPolymer-Akkus]]** ===== allgemein ===== **[[Akkumulator]], [[Entladeschlußspannung]], [[Erhaltungsladung]], [[Ladegeräte]], [[Ladekennlinie]], [[Laden der Bleiakkus]], [[Ladeschlussspannung]], [[Ladespannung]], [[Ladestrom]], [[Spannung]]** **Sowie: [[Akkutechnik]], [[Batteriemanagement]], [[Gasungsphase]], [[Kugelhaufenmodell]], [[Laden]], [[Ladeverfahren]], [[Ladezustand]], [[Laden der Bleiakkus]], [[Megapulser]], [[Power Cheq]], [[Säuredichte]], [[Aräometer|Säureheber]], [[Säureschichtung]], [[Sulfatierung]]** ====== Links Bleiakkus ====== * **[[http://www.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/bleisystem.html|Batterie-Glossar __Blei__ des Frauenhoferinstitutes]]** ====== Links ====== * **[[http://www.bticcs.com/|Innovative Ladetechnik der Technischen Universität Graz]]** * http://www.microcharge.de/Bleiakku-Interna.html **Gute Erklärung und Zusammenfassung verschiedener Probleme** * **[[http://www.batteryuniversity.com/partone-german.htm|Ausführliche auch wissenschaftliche Erklärungen von batteryuniversity]]** * **[[http://www.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/bg.html|Batterie-Glossar des Frauenhoferinstitutes]]** * **http://www.basytec.de/pbbatterie/Bleibatterie.html Weiter ausführliche auch wissenschaftliche Erklärungen zu Akkus.**