**[[Start]] | [[CityEl]] | [[CityEl Technik]] | [[CityEl Umbauten]] | [[CityEl Reparaturen]] | [[CityEL Links]]** ^**Artikel aus den [[Kategorien]]: [[CityEl Technik]] [[CityEl Elektrik]]**^ ====== CityEl - Diagnosebuchse / Diagnosestecker ====== Diagnosebuchsen sind Anschlüsse um Diagnosegeräte anschliessen zu können. Auf der Diagnosebuchse im CityEl nach Ser. Nr. 2000 können alle wichtigen Informationen abgerufen werden. Bis Seriennummer 3006 war sie unter dem [[cityel_armaturenbrett|Armaturenbrett]] rechts, nach Seriennummer 3006 ist sie unter dem Sitz unter der schwarzen Gummikappe. Mit einer Lupe läßt sich die Pinbelegung lesen. (Ralf Wagner) {{http://www.ralfwagner.de/mini/bilder/e_diagn.GIF}} ===== Pin Belegung ===== - 1 +36 Volt - 2 +12 Volt von DC/DC Wandler - 3 0 Volt (gemeinsame Masse für Fahrstrom +36V und Bordnetz +12V) - 4 NC - 5 Tachosignal wird vom Tachogeber 4 x pro Radumdrehung auf Masse gezogen, sonst ca.+12 Volt - 6 Errorsignal vom Ladegerät aktiv low - Batterien konnten nicht geladen werden (4h), z.B. wenn die Batterie alt ist. - 7 Ladeshunt - (15A/50mV) - 8 Ladeshunt + - 9 100% Signal vom Ladegerät (12 Punkte Kapamesser) aktiv low - 10 82% Signal vom Ladegerät (10 Punkte Kapamesser) aktiv low - 11 Ladegerät Ein aktiv low - 12 ETG Signal Ladegerät aktiv low - Ladevorgang wurde unterbrochen (Aktiv low heißt, daß die Spannung kleiner 2 V sein muß.) - 13 Verbrauchshunt - (150A/50mV) - 14 Verbrauchshunt + - 15 NC ====== Siehe auch ====== * **[[Kontakt, Wackelkontakt, Korrosion]]** * **[[cityel_sicherungen]]** ====== Links ======