Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fahrtrichtungsschalter [2006/06/30 18:21] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
fahrtrichtungsschalter [2024/10/30 21:49] (aktuell) l.s [Alte Version] Bedienungshinweise hinzugefügt, [Neue Version] lückenhafte Erklärung zur Arretierung der alten Vers. hinzugefügt |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
====== Fahrtrichtungsschalter ====== | ====== Fahrtrichtungsschalter ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Alte Version ===== | ||
Rechts am [[Amaturenbrett]]. Oben = vorwärts. Mitte = Neutral. Unten = rückwärts. | Rechts am [[Amaturenbrett]]. Oben = vorwärts. Mitte = Neutral. Unten = rückwärts. | ||
+ | |||
+ | **Bedienung: | ||
+ | - Sicherheitstaste links vom Hebel eindrücken und halten (kann etwas schwergängig sein). | ||
+ | - Schalthebel auf gewünschte Position stellen. | ||
+ | - Sicherheitstaste loslassen. | ||
+ | - Strompedal treten und losfahren (beim ersten Fahren eines unbekannten ELs mal lieber vorsichtig, wer weiß schließlich in welche Richtung es dann letztendlich losfährt ;-) ). | ||
**Probleme: | **Probleme: | ||
* Steckkontakte können abfallen. | * Steckkontakte können abfallen. | ||
- | * Sicherheitstaste kann Funktion verlieren. Dann lässt sich der Gang auch versehndlich | + | |
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Neue Version ===== | ||
+ | |||
+ | Bei der Lithium-Version mit BMS (und evtl. auch bei allen Fact4 ELs ab einem bestimmten Baujahr, z.B. 2004 ? FIXME) wurde die große komplizierte und fehleranfällige Hebelkonstruktion gegen einen On-Off-On Wippschalter im Stil der restlichen Schalter im Armaturenbrett ersetzt, da die BMS-Einheit an dessen ursprünglichem Platz neben dem Umluft/ | ||
+ | |||
+ | Der Grund für die ursprüngliche Vorrichtung ist wohl gewesen, dass früher eine Arretierung des Fahrtrichtungsschalters Pflicht war, was nun wohl nicht mehr so ist? FIXME | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Dieser Wippschalter ist vermutlich ein TIGM51-6M-BL-NBL aus der " | ||
+ | Es ist ein Zweipoliger Schalter, so dass am zweiten Pol die Rückfahrleuchte separat geschaltet werden kann und entsprechend der ursprüngliche Mikroschalter entfällt. | ||
+ | Bei Defekt der alten Vorrichtung oder Einbau eines BMS bietet sich die Umrüstung auf den neuen Schalter an. Hierfür kann man das entstehende Loch im Armaturenbrett mit einer Platte (Metall oder Plastik) verschließen, |