Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cityel:umbauten:fact4:fact4_lifepo4_umbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cityel:umbauten:fact4:fact4_lifepo4_umbau [2013/10/05 15:06]
jan [Überlegungen zur Anschaffung der LiFePO4 Blöcke]
cityel:umbauten:fact4:fact4_lifepo4_umbau [2013/10/06 12:33] (aktuell)
jan [Korrosionsschutz]
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ^[[:Kategorien]]: [[:CityEl Umbauten]] und [[:CityEl Elektrik]]^ ^[[:Kategorien]]: [[:CityEl Umbauten]] und [[:CityEl Elektrik]]^
 +
 +Angelegt: 2013-10-05\\
 +von: Jan (Schrauber601)\\
 +Zweck: LiFePO4 Umbau am Fact4 vorstellen
  
 ====== Fact4 Hinterrahmen und LiFePO4 Umbau ====== ====== Fact4 Hinterrahmen und LiFePO4 Umbau ======
Zeile 23: Zeile 27:
   * 2 PG11 Kabeldurchführungen   * 2 PG11 Kabeldurchführungen
   * 1.5m 35mm² Kabel, M8 und M6 Kabelschuhe, Schrumpfschlauch   * 1.5m 35mm² Kabel, M8 und M6 Kabelschuhe, Schrumpfschlauch
-  * 16 Blöcke Winston WB-LYB90AHA Akkus (ehem. 'Thnudersky') mit M8 Schraubensatz+  * 16 Blöcke Winston WB-LYB90AHA Akkus (ehem. 'Thundersky') mit M8 Schraubensatz
   * 15 Polverbinder (flexible Kupferblechstapel für o.g. Akkus)   * 15 Polverbinder (flexible Kupferblechstapel für o.g. Akkus)
   * (optional) 16 Bimetall-Unterlegscheiben (Cu/Alu)   * (optional) 16 Bimetall-Unterlegscheiben (Cu/Alu)
Zeile 33: Zeile 37:
  
   * Ratsche mit Verlängerung, 13mm und 17mm Nuss   * Ratsche mit Verlängerung, 13mm und 17mm Nuss
 +  * 24mm Nuss (Achsmutter)
   * 10mm Ring- oder Maulschlüssel   * 10mm Ring- oder Maulschlüssel
   * Bremsleitungsschlüssel   * Bremsleitungsschlüssel
   * Rostlöser wie z.B. WD40   * Rostlöser wie z.B. WD40
 +  * Drehmomentschlüssel
  
 ===== Hinterrahmen ===== ===== Hinterrahmen =====
Zeile 49: Zeile 55:
 Leider ist der Rahmen eines der wenigen größeren Rost-anfälligen Teile des CityEl. Auch der mögliche Kontakt mit Batteriesäure wird Spuren hinterlassen haben. So ist der Rahmen des 10 Jahre alten Els bereits sehr korrodiert. Teilweise mussten Blechteile (an Stellen wo doppelt aneinander-liegend) entfernt werden. Leider ist der Rahmen eines der wenigen größeren Rost-anfälligen Teile des CityEl. Auch der mögliche Kontakt mit Batteriesäure wird Spuren hinterlassen haben. So ist der Rahmen des 10 Jahre alten Els bereits sehr korrodiert. Teilweise mussten Blechteile (an Stellen wo doppelt aneinander-liegend) entfernt werden.
  
-Um beim Fact4 einen möglichst kompakten Akku-Block einbauen zu können, muss erst einmal rechte dreckige Trennwand entfernt werden - andernfalls lassen sich die 16 90Ah Blöcke nicht gut unterbringen. Aus Gründen der Stabilität wird eine geschlossene Akku-Kiste (Blech-Boden und Seitenwand) empfohlen.+Um beim Fact4 einen möglichst kompakten Akku-Block einbauen zu können, muss erst einmal rechte dreieckige Trennwand entfernt werden - andernfalls lassen sich die 16 90Ah Blöcke nicht gut unterbringen. Aus Gründen der Stabilität wird eine geschlossene Akku-Kiste (Blech-Boden und Seitenwand) empfohlen.
  
  
-Die linke Trennwand (zum Motor hin) wurde ebenfalls zum Teil entfernt und zur Seite gebogen. Somit entsteht Platz für alternative Motoren.+Die linke Trennwand (zum Motor hin) wurde ebenfalls zum Teil entfernt und zur Seite gebogen. Somit entsteht Platz für alternative Motoren (z.B. Motenergy ME1003).
 ==== Dimension der Akkukiste ==== ==== Dimension der Akkukiste ====
 Für die verwendeten 90Ah Blöcke bietet sich eine Konfiguration mit 430 x 330 Millimeter Grundfläche an. Da die Kiste mit 20mm PU-Platten ausgekleidet werden soll, muss die neue Seitenwand eine Fläche von 470 x 350 umschließen. Falls geplant ist, anstatt dem Perm einen Motenergy ME1003 einzubauen (64mm tiefer) so sollte die Akkukiste nur 460 x 350 groß sein (eine Seitenwand mit 10mm Styrophor). Für die verwendeten 90Ah Blöcke bietet sich eine Konfiguration mit 430 x 330 Millimeter Grundfläche an. Da die Kiste mit 20mm PU-Platten ausgekleidet werden soll, muss die neue Seitenwand eine Fläche von 470 x 350 umschließen. Falls geplant ist, anstatt dem Perm einen Motenergy ME1003 einzubauen (64mm tiefer) so sollte die Akkukiste nur 460 x 350 groß sein (eine Seitenwand mit 10mm Styrophor).
Zeile 75: Zeile 81:
 Vorher sollte man sich 6 (alte) M10 Schrauben besorgen, die in die Gewinde gedreht werden. Vorher sollte man sich 6 (alte) M10 Schrauben besorgen, die in die Gewinde gedreht werden.
 Nach dem Einbau sinnvoll: Nach dem Einbau sinnvoll:
-  * neue Schrauben / U-Scheiben / Muttern (Blattfedern, Stoßdämpfer, Überrollbügel mit Festigkeit 8.8=+  * neue Schrauben / U-Scheiben / Muttern (Blattfedern, Stoßdämpfer, Überrollbügel mit Festigkeit 8.8)
   * Hohlraum-Wachs auf Gewinde und in die Ecken über den Blattfedern   * Hohlraum-Wachs auf Gewinde und in die Ecken über den Blattfedern
 +Im Beispiel sind Kosten von 130,- Euro für Sandstrahlen, galv. Verzinken und Lackieren entstanden.
  
 {{cityel_f4_hinterrahmen_verzinkt.jpg?400|Fact4 Hinterrahmen umgebaut und verzinkt}} <- verzinkt ... lackiert -> {{cityel_f4_hinterrahmen_lackiert.jpg?400|Fact4 Hinterrahmen umgebaut und einbaufertig lackiert}}} {{cityel_f4_hinterrahmen_verzinkt.jpg?400|Fact4 Hinterrahmen umgebaut und verzinkt}} <- verzinkt ... lackiert -> {{cityel_f4_hinterrahmen_lackiert.jpg?400|Fact4 Hinterrahmen umgebaut und einbaufertig lackiert}}}
 +
 +==== Konstruktionsnachteile ====
 +Durch die hohe hintere Seitenwand, kann der Curtis Controller beim Aus- und Einbau nicht mehr nach oben entnommen werden. er muss jetzt von unten am Stabilisator vorbei gefädelt werden. Auch die (De-)Montage der Zuleitungen ist nicht mehr komfortabel von oben machbar.
  
 ===== Montage der Akkus ===== ===== Montage der Akkus =====
Zeile 97: Zeile 107:
 \\ \\
 {{cityel_f4_lfpakku_s16_schraegsicht.jpg?400|Fact4 Akkus eingebaut Schrägsicht}} Winston WB-LYP90AHA {{cityel_f4_lfpakku_s16_winston90ah.jpg?400|Fact4 Akkus eingebaut}} {{cityel_f4_lfpakku_s16_schraegsicht.jpg?400|Fact4 Akkus eingebaut Schrägsicht}} Winston WB-LYP90AHA {{cityel_f4_lfpakku_s16_winston90ah.jpg?400|Fact4 Akkus eingebaut}}
 +
 +====== Ladetechnik und BMS ======
 +{{ :cityel:umbauten:fact4:cityel_f4_selbstbau_bms_a.jpg?400|Einfaches Selbstbau BMS provisorisch im El}}
 +Es ist nicht leicht, ein passendes BMS (Batteriemanagementsystem) heraus zu suchen...
 +
 +In diesem Fall wurde eine Balancer/BMS Platine selbst entwickelt. Eckdaten:
 +  * 16 Balancer-Module 2.4A Laststrom ab 3.63V Zellenspannung
 +  * 16 Unterspannungs-Ausgänge (2.60V)
 +  * Integration von 2 Junsi CellLog 8S (genutzt für Überspannungs- / Differenzalarm beim Laden)
 +  * Unterspannungs-Relais (unabhängig von den CellLog) zur Abschaltung des Motorcontrollers im Fall der Fälle
 +  * Überspannungs-Relais (CellLog-Alarm) zum Abschalten des internen (externen) Ladegerätes
 +  * Piezo Summer zum Aufmerksam-Machen
 +
 +Das Foto zeigt die BMS Platine provisorisch montiert im CityEl. Angedacht ist ein Plexiglas Sandwich mit Aussparungen (Kühlung für die max. 140W Wärme) das auf der Akkukiste aufliegt.
 +
 +====== Siehe auch ======
 +
 +  * **[[:CityEl Lithium|LiFePo4 Akkus im Cityel, Bildbeispiele]]**
 +  * **[[:cityel_lithiumumbau_16x60ah|Umbau CityEl auf 16x60Ah LiFePO4 Akkus]]**
 +  * **[[:lithium-polymer-akku]]**
 +  * **[[:lithium-akkumulator]]**
 +  * **[[:lithium-ionen-akku]]**
 +
 +  * **[[:CityEl Umbauten48V]]**
 +  * **[[:cityel_umbaunicdsaft]]**
 +  * **[[:Cityelumbau auf NiCd Monozellen]]**
 +  * **[[:NICD 50Ah 48V Umbau]]**
 +
cityel/umbauten/fact4/fact4_lifepo4_umbau.1380985603.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/10/05 15:06 von jan